Machen Sie Ihre Daten FAIR. Identifizieren Sie die Stärken eines Datensatzes und decken Sie mögliche Lücken in seiner FAIRness auf. Das Feedback dieses Tools hilft Ihnen, Ihre Forschungsdaten transparent, wiederverwendbar und nachhaltig zu machen. Der Online-Fragebogen des TKFDM bewertet, inwieweit ein Datensatz die FAIR-Prinzipien einhält: Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Interoperabilität) und Reusability (Wiederverwendbarkeit). Die Originalformulierung der FAIR Prinzipien (auf Englisch) sind über das Informationssymbol in der rechten oberen Ecke der jeweiligen Kategorie zugänglich. Die Fragen und Antworten sind für veröffentlichte Datensätze gedacht. Ein Klick auf die Fragen, erläutert ihren Hintergrund und die Antwortmöglichkeiten im Dropdown-Menü. Diese Einordnung soll zusätzlich gute Entscheidungen bei zukünftigen Datenveröffentlichungen unterstützen.
Sie können Ihre Antworten und Ergebnisse in einen herunterladbaren Bericht exportieren, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken. Wenn Sie den Titel des bewerteten Datensatzes und einen Link dazu in die vorgesehenen Felder eingeben, werden diese Angaben in den Bericht aufgenommen. Der Bericht listet Ihre Antworten, die resultierende Kategorie und die FAIR-Gesamtpunktzahl auf.
Disclaimer
Das TKFDM FAIR Data Assessment Tool wurde vom TKFDM auf der Grundlage des Assessment Tools der ARDC entwickelt (tool, source code). Der Quellcode für dieses Projekt ist auf GitHub verfügbar.
Diese Anwendung wird ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken bereitgestellt. Sie spiegelt unsere Interpretation der FAIR-Prinzipien, wobei die Originalformulierungen über das Informationssymbol in der oberen rechten Ecke bei jeder Kategorie zugänglich sind. Fragen und Antworten sind für bereits publizierte Daten konzipiert.
Das Tool ist nur zur Selbsteinschätzung gedacht und dient als Anregung zum Nachdenken und zur Diskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung der FAIRness von Daten. Eine technischere Perspektive auf die FAIR-Grundsätze finden Sie in der FAIRsFAIR Data Object Assessment Metrics, auf die das F-UJI Automated FAIR Data Assessment Tool in der automatisierten Auswertung zurückgreift. Einen vergleichenden Überblick über diese und andere FAIR-Bewertungsinstrumente gibt unserer Poster.
Berechnung
Die FAIR-Gesamtpunktzahl wird als Durchschnitt der Punktzahlen in den vier Hauptkategorien berechnet: Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Interoperabilität) und Reusability (Wiederverwendbarkeit). Jede dieser Kategorien wird gleich gewichtet.
Innerhalb jeder Kategorie wird die Punktzahl durch Berechnung des gewichteten Durchschnitts der Antworten auf die Fragen der Kategorie ermittelt. Jede Frage hat sich gegenseitig ausschließende Antworten und jeder Antwort wird eine bestimmte Punktzahl zugewiesen. Die Punktzahl für jede Antwort ist nicht notwendigerweise für jede Frage gleich, d.h. einige Fragen oder Antworten können mehr zur Bewertung der Kategorie beitragen als andere.
Farbige Quadrate visualisieren die Punkte für die einzelnen Antworten:
Allgemeine Anmerkungen zur Datenveröffentlichung
Viele Aspekte der FAIR-Kriterien hängen von den Funktionen und Standards ab, die von dem für die Datenveröffentlichung gewählten Repositorium unterstützt werden. Eine niedrigere FAIR-Punktzahl in diesem Tool bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie Ihre Daten aus einem disziplinspezifischen Repositorium, das die Bedürfnisse von Ihnen und Ihrer Forschungsgemeinschaft am besten erfüllt, auslagern sollten.
In diesem Fall könnten Sie in Erwägung ziehen, Ihren veröffentlichten Datensatz zusätzlich in einem allgemeinen Datenspeicher zu registrieren, der es Ihnen ermöglicht, mehr beschreibende Metadaten bereitzustellen und so die FAIRness Ihres Datensatzes weiter zu verbessern. Für Forschungsdaten, die in Zusammenarbeit mit Forschern einer Thüringer Universität oder Fachhochschule erzeugt oder gesammelt wurden, können Sie REFODAT, das Repositorium für Forschungsdaten in Thüringen, nutzen.
Auf diese Weise können Sie von den Stärken Ihres disziplinspezifischen Repositoriums profitieren und gleichzeitig die Auffindbarkeit und Interoperabilität Ihrer Daten durch erweiterte Metadaten in einem generischen Repositorium verbessern.
Eine README.md-Vorlage für die Dokumentation von Forschungsdaten ist auf REFODAT verfügbar.